Komet C/2025 A6 (Lemmon) am 02.10.2025, f = 300 mm, QHY294C, IRB-Filter, 43:30 Minuten Belichtungszeit, 50% der Originalauflösung. Das Bild wurde um ca. 04:00 UT unmittelbar vor der Morgendämmerung bei durchziehenden dünnen Wolken aufgenommen. Die intensive grüne C2-Emission der Coma ist weiterhin dominant, ebenso wie der schmale gerade Gasschweif. Mittlerweile ist jedoch auch ein weiter aufgefächerter Staubschweif sichtbar, der nicht genau parallel zum Gasschweif verläuft.
Komet C/2025 A6 (Lemmon) am 28.09.2025, f = 300 mm bzw. f = 600 mm, QHY294C bzw. TIS-Monochrom-Kamera, IRB-Filter bzw. 570-nm-Kantenfilter, 34:30 bzw. 10:04 Minuten Belichtungszeit, 50% bzw. 500% der Originalauflösung. Das Farbbild wurde um ca. 03:30 UT unmittelbar vor der Morgendämmerung durch eine Wolkenlücke aufgenommen. Die Coma leuchtet weiterhin überwiegend im grünen Licht der C2-Emission. Ein gerader Schweif, wahrscheinlich ein Gasschweif, erstreckt sich in Richtung Nordwesten (oben rechts). Das untere linke Bildpaar zeigt separat den Rotkanal (links) und den Grükanal (rechts). Der Rotkanal gibt dabei überwiegend die Staubkomponente des Kometen wieder, so dass beispielsweise ein kurzer breiter Staubschweif erkennbar ist, wohingegen im Grünkanal die Gaskomponente dominiert, insbesondere die Coma und der gerade schmale Gasschweif. Das Bild der Coma wurde parallel dazu mit der Monochrom-Kamera und einem Orangefilter aufgenommen, der Wellenlängen kürzer als 570 nm absorbiert. Auf diese Weise werden die blauen und grünen Gas-Emissionen ausgeblendet, so dass der Staubanteil der Coma mit dem Ansatz des Staubschweifs hervortritt.
Komet C/2025 A6 (Lemmon) am 20.09.2025, f = 600 mm, QHY294C, IRB-Filter, 28:30 Minuten Belichtungszeit, 70% der Originalauflösung. Das Bild wurde um ca. 02:00 UT vor der Morgendämmerung durch eine Schicht aus mehr oder weniger dünnen Cirrus-Wolken aufgenommen. Die Farbversion zeigt, dass die Coma im grünen Licht der C2-Emission leuchtet. Außerdem ist die Coma in Richtung Nordwesten (oben rechts) leicht elongiert. Das invertierte und kontrastverstärkte Grauwertbild und das Falschfarbenbild zeigen andeutungsweise einen kurzen geraden Schweif, der ebenfalls in diese Richtung zeigt.